Wer zahlt die IBI beim Verkauf einer Immobilie auf Mallorca?

Recibo del IBI pagado frente al ayuntamiento, clave para entender quién paga el IBI en una venta.

Wenn du darüber nachdenkst, deine Immobilie zu verkaufen, gibt es einen rechtlichen und steuerlichen Aspekt, den du nicht übersehen solltest: die Grundsteuer (IBI). Diese Gemeindesteuer ist nicht nur für alle Eigentümer verpflichtend, sondern kann auch direkt die Kaufpreisgestaltung beeinflussen. In diesem Artikel erklären wir dir, wer die IBI bei einem Verkauf bezahlt, warum es wichtig ist, sie auf dem neuesten Stand zu halten und was zu tun ist, wenn es ausstehende Schulden gibt.

Was ist die IBI?

Die IBI ist eine Steuer, die das Eigentum an einer Immobilie belastet und jährlich an die entsprechende Gemeinde gezahlt wird. Sie wird durch Anwendung eines Steuersatzes auf den Katasterwert der Immobilie berechnet, der von Faktoren wie Standort, Fläche, Nutzung und Alter abhängt.

Diese Steuer muss vom eingetragenen Eigentümer am 1. Januar eines jeden Jahres gezahlt werden, unabhängig davon, ob die Immobilie im selben Jahr verkauft wird.

Hinweis: Jede Gemeinde legt ihren eigenen Fälligkeitstermin für die IBI fest.

Warum ist die IBI bei einem Verkauf wichtig?

Wenn der Kauf einer Wohnung formalisiert wird, hat der Käufer das Recht, die Immobilie lastenfrei und im Einklang mit ihren steuerlichen Verpflichtungen zu erhalten. Aus diesem Grund sind Nachweise über die bezahlte IBI oft geforderte Dokumente, die von Anwälten, Notaren, rechtlichen Beratern oder den Käufern selbst angefordert werden, die an der Transaktion teilnehmen.

Tatsächlich ist es vor allem bei ausländischen Käufern oder Investoren gängige Praxis, die IBI-Quittungen der letzten 4 Jahre zu verlangen, als Beweis dafür, dass die Immobilie keine kommunalen Schulden aufweist, die das Geschäft gefährden oder den neuen Eigentümer betreffen könnten.

Möchtest du dein Haus verkaufen?

Wir holen den besten Preis heraus

Was passiert, wenn die IBI nicht bezahlt ist?

Wenn die Immobilie IBI-Schulden hat, verschwinden diese nicht mit dem Verkauf. Die Gemeinde kann die Zahlung sogar vom neuen Eigentümer fordern, da die Schulden mit der Immobilie, nicht mit der Person verbunden sind.

In solchen Fällen:

  • Könnte der Käufer eine Reduzierung des Verkaufspreises verlangen.
  • Könnte der Notar einen Teil des Preises einbehalten, bis die Schulden beglichen sind.
  • Könnte das Geschäft verschoben werden, wenn keine Einigung zwischen den Parteien erzielt wird.

Deshalb wird empfohlen, alle IBI-Zahlungen auf dem neuesten Stand zu haben, bevor du mit dem Verkaufsprozess beginnst.

Also, wer zahlt die IBI bei einem Verkauf?

Rechtlich muss die Grundsteuer (IBI) von demjenigen bezahlt werden, der am 1. Januar des gleichen Jahres Eigentümer ist. Wenn du dein Haus im Juni verkaufst, bleibst du der Steuerpflichtige gegenüber der Gemeinde.

In der Praxis wird jedoch oft vereinbart, dass Käufer und Verkäufer diese Steuer anteilig nach der Zeit aufteilen, die jeder im Jahr als Eigentümer verbracht hat. Diese Vereinbarung sollte schriftlich festgehalten werden, sei es im privaten Kaufvertrag oder in der notariellen Urkunde.

Diese Abmachung betrifft nicht die Verantwortung gegenüber der Gemeinde, regelt aber intern, wie die IBI-Kosten zwischen den Parteien aufgeteilt werden. Sobald die Steuer für das laufende Jahr bezahlt wurde, erfolgt die anteilige Aufteilung basierend auf dem Besitzzeitraum jeder Partei im Kalenderjahr. Der Käufer muss dem Verkäufer den ihm zustehenden Anteil zurückerstatten, sofern eine ausdrückliche Klausel im privaten Kaufvertrag oder in der öffentlichen Urkunde vorhanden ist und der entsprechende Zahlungsnachweis erbracht wird.

Wie viel ist mein Haus wert?

Erhalte eine kostenlose Online-Bewertung deiner Immobilie.

Wie erhält man die IBI-Quittungen?

Wenn du sie nicht zur Hand hast, kannst du die Belege leicht erhalten:

  • Über das elektronische Portal deiner Gemeinde (mit digitaler Signatur).
  • In den Büros der kommunalen Steuereinziehung.
  • Durch Überprüfung deines Bankkontos, wenn die Steuer abgebucht wurde.

Es wird empfohlen, mindestens die letzten vier IBI-Belege aufzubewahren und diese dem Käufer (oder seinem Anwalt) und dem Notar als Teil der Verkaufsdokumentation vorzulegen. Ebenso ist es ratsam, sie als Anhang zum privaten Kaufvertrag aufzunehmen, damit ihre Übergabe ausdrücklich dokumentiert ist.

Fazit

Die IBI auf dem neuesten Stand zu halten, ist nicht nur eine steuerliche Verpflichtung, sondern auch eine Garantie für Transparenz und Sicherheit in jedem Verkaufsprozess.

Wer zahlt die IBI bei einem Verkauf? Grundsätzlich der Verkäufer. Aber mit einer guten Vereinbarung zwischen den Parteien kann dieser Betrag aufgeteilt werden. Am wichtigsten ist, dass alles klar, schriftlich festgelegt und auf dem neuesten Stand ist, bevor man unterschreibt.

Wenn du Zweifel darüber hast, wie du deine Situation regeln kannst oder Hilfe beim Vorbereiten der Dokumentation deiner Immobilie für den Verkauf benötigst, sind wir bei Balear Living Real Estate gerne bereit, dich bei jedem Schritt zu begleiten.

Zweifel an der Dokumentation?

Wir führen dich durch die notwendigen Dokumente für den Verkauf.