Immobilien verkaufen privat: Die 6 häufigsten Fehler beim Verkauf ohne Makler

Immobilien verkaufen privat auf Mallorca – typische Fehler vermeiden

Immer mehr Eigentümer entscheiden sich dafür, ihre Immobilie privat und ohne Makler zu verkaufen – im Vertrauen auf ihr eigenes Urteilsvermögen und ihre persönliche Erfahrung. Doch ohne fundiertes Wissen und professionelle Begleitung sind Fehler schnell passiert. Diese können nicht nur den Verkaufsprozess verzögern, sondern auch den endgültigen Verkaufspreis deutlich mindern.

Wenn Sie überlegen, Ihre Wohnung ohne Vermittler zu verkaufen, sollten Sie mehrere zentrale Erfolgsfaktorenbeachten. Die richtige Preisfindung ist dabei zwar entscheidend – doch sie ist längst nicht der einzige Aspekt, der das Ergebnis beeinflusst.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Immobilie privat verkaufen, indem Sie die häufigsten Fehler von Anfang an vermeiden. Hier sind die sechs typischen Stolperfallen beim Immobilienverkauf ohne Makler – und wie Sie sie umgehen können.

1. Die Wohnung zu einem höheren Preis verkaufen mit der Absicht, zu verhandeln.

Dies ist einer der häufigsten Fehler, wenn Eigentümer ihre Immobilien privat verkaufen möchten. Viele setzen den Preis bewusst höher an – in der Annahme, dadurch Verhandlungsspielraum zu haben. Doch in der Praxis ist diese Strategie oft kontraproduktiv.

Käufer sind heute bestens informiert: Sie vergleichen viele ähnliche Angebote, kennen die Marktpreise je nach Lage und erkennen eine überbewertete Immobilie sofort.

Für die Preisfestlegung reicht es nicht aus, nur auf Immobilienportale zu schauen – viele dieser Angebote stehen seit Monaten oder Jahren zum Verkauf. Auch Nachbarn oder persönliche Einschätzungen sind keine verlässlichen Quellen.

Sinnvoll ist eine fundierte Analyse der tatsächlich verkauften Immobilien in der Umgebung sowie der durchschnittlichen Vermarktungsdauer ähnlicher Objekte. So lässt sich Ihre Immobilie richtig am Markt positionieren, von Anfang an Interesse wecken – und Preisreduzierungen, die Misstrauen hervorrufen, vermeiden.

Ein realistischer Preis bedeutet nicht, Geld zu verlieren, sondern Zeit zu gewinnen, hochwertige Besichtigungen zu erhalten und seriöse Verhandlungen auf Augenhöhe zu ermöglichen.

2. Die Wohnung nach persönlichen Erwartungen bewerten

Es ist häufig, dass Eigentümer, die ihre Immobilien verkaufen privat, den Preis auf persönlichen oder emotionalen Kriterien basieren: dem ursprünglichen Kaufpreis, getätigten Investitionen oder dem Betrag, der für den nächsten Immobilienkauf benötigt wird. Sogar Wunschvorstellungen spielen oft eine Rolle – unabhängig davon, was der Markt tatsächlich hergibt.

Auch wenn diese Denkweise verständlich ist, funktioniert sie nicht in einem Markt, in dem Käufer jede Immobilie genau analysieren und vergleichen. Der Preis richtet sich nicht nach Ihren Bedürfnissen, sondern nach dem, was Käufer heute für ähnliche Objekte in Ihrer Lage zu zahlen bereit sind.

Wenn der Preis nicht marktgerecht ist, verliert Ihre Immobilie an Sichtbarkeit, bleibt auf Portalen stehen und erfordert spätere Preissenkungen – was das Vertrauen potenzieller Käufer beeinträchtigt.

Eine realistische Bewertung, basierend auf tatsächlich verkauften Immobilien und durchschnittlichen Vermarktungszeiten in Ihrer Region. Nur so können Sie Ihre Immobilie attraktiv positionieren, qualifizierte Interessenten anziehen und teure Zeit- und Wertverluste vermeiden.

3. Schaffung von minderwertigem visuellen Marketing.

Der erste Eindruck von einer Immobilie im Internet kann den Unterschied ausmachen zwischen einem Besuch oder dem sofortigen Ausschluss. Dunkle Fotos, unordentliche Räume oder unangemessene Details — wie sichtbare Kleidung oder streunende Haustiere — vermitteln einen negativen Eindruck, auch wenn die Immobilie gute Eigenschaften hat.

Eine gepflegte und professionelle visuelle Präsentation vermittelt Vertrauen, weckt Interesse und ermöglicht dem Käufer, das wahre Potenzial des Raumes zu erkennen. Dies ist umso wichtiger, wenn es sich um ausländische Käufer handelt, die oft misstrauisch sind, wenn sie sehen, dass eine Wohnung ohne Makler, ohne Referenzen oder klare Garantien verkauft wird.

Bevor Sie eine Anzeige veröffentlichen, ist es wichtig, die Wohnung vorzubereiten und qualitativ hochwertige Bilder zu haben. In einem Markt, in dem der erste Eindruck alles ist — besonders für Käufer, die aus der Ferne oder aus dem Ausland suchen —, beginnt das Vertrauen mit einer gepflegten und professionellen visuellen Präsentation.

4. Ein unattraktives Inserat verfassen.

Ein häufiger Fehler beim Verkauf einer Immobilie ohne Makler ist das Verfassen einer generischen Anzeige, die sich nur auf die Grundmerkmale der Immobilie konzentriert: „Schöne 2-Zimmer-Wohnung in guter Lage…“. Eine solche Beschreibung schafft keine Verbindung und unterscheidet die Anzeige nicht von anderen.

Eine effektive Anzeige muss über die Quadratmeterzahl oder die Anzahl der Zimmer hinausgehen. Sie muss Gefühle vermitteln, dem Käufer helfen, sich vorzustellen, wie das Leben dort wäre, und die Stärken mit einem emotionalen und zugleich professionellen Ansatz hervorheben.

Eine ansprechende Anzeige verfassen, mit einem kraftvollen Titel, visuellen Beschreibungen und einer Sprache, die echtes Interesse weckt. Eine gut geschriebene Anzeige positioniert, bewegt… und verkauft.

5. Nicht alle notwendigen Unterlagen griffbereit haben

Eine Immobilie zum Verkauf anzubieten, ohne vorher die erforderlichen Unterlagen vorbereitet zu haben, ist ein Fehler, der zu Verzögerungen, Misstrauen und sogar Sanktionen führen kann.  Zum Beispiel ist das Energieeffizienzausweis (CEE) obligatorisch, um eine Immobilie in Spanien zu vermarkten. Ohne ihn kann eine Wohnung nicht legal beworben werden.

Neben den für die Notarin notwendigen Dokumenten — wie dem CEE, der Bewohnbarkeitsbescheinigung, dem Schuldenzertifikat bei Hypotheken, unter anderem — ist es auch ratsam, die Rechnungen für Renovierungen oder Verbesserungen bereitzuhalten. Diese Dokumente ermöglichen es, den Mehrwert der Immobilie gegenüber dem Käufer zu rechtfertigen.

Von Anfang an alle Dokumente parat zu haben, vermittelt Seriosität, Professionalität und Vertrauen, insbesondere gegenüber ausländischen Käufern, die einen klaren und überraschungsfreien Prozess sehr schätzen. Bevor Sie die Immobilie veröffentlichen, stellen Sie sicher, dass alle Dokumente aktuell und gut organisiert sind. Das Vorzeigen von Kopien während der Besichtigung stärkt Ihre Glaubwürdigkeit und kann die Kaufentscheidung beschleunigen.

6. Nutzung von Verträgen, die aus dem Internet heruntergeladen wurden.

Einer der heikelsten Fehler beim Verkauf einer Wohnung ohne Immobilienmakler ist die Verwendung von Standardvertragsvorlagen, die aus dem Internet heruntergeladen wurden. Auch wenn sie als schnelle Lösung erscheinen mögen, sind sie nicht auf die spezifischen Details jeder Transaktion abgestimmt und lassen oft wichtige Klauseln aus.

Jeder Kaufvertrag hat Besonderheiten: Zahlungstermine, vereinbarte Bedingungen, Strafen, Reservierung, Anzahlungen, Situationen mit Hypotheken oder Erbschaften… Die Verwendung eines generischen Vertrags kann rechtliche Lücken hinterlassen, die im Streitfall die Verteidigung der Interessen beider Parteien erschweren.

Ein gut ausgearbeiteter Vertrag schützt nicht nur rechtlich, sondern schafft Vertrauen beim Käufer, besonders wenn es sich um ein ausländisches Profil handelt, das Transparenz und Sicherheit im Prozess schätzt. Stellen Sie sicher, dass der private Kaufvertrag von einem auf Immobilienrecht spezialisierten Fachmann ausgearbeitet wird. Das Einbeziehen aller vereinbarten Bedingungen von Anfang an vermeidet Missverständnisse und schützt beide Parteien bis zur Unterzeichnung beim Notar.

Bei Balear Living arbeiten wir mit der Kanzlei DeSalvadordie auf Immobilienrecht spezialisiert ist, um solide Verträge und rechtlichen Schutz in jeder Transaktion zu gewährleisten.

Fazit

Eine Wohnung ohne Immobilienmakler zu verkaufen mag einfach erscheinen, ist aber in der Praxis ein Prozess, der Zeit, Wissen und Vorbereitung erfordert. Viele Eigentümer beginnen mit gutem Willen, stehen jedoch schnell vor komplexen Formalitäten, heiklen Verhandlungen und einem ständigen Management, das mehr Energie als erwartet beansprucht.

Schnell auf Anrufe und E-Mails zu reagieren, mit verschiedenen Käuferprofilen umgehen zu können und vor allem in mehreren Sprachen kommunizieren zu können, ist entscheidend, insbesondere wenn es um ausländische Käufer geht. Zu wissen, wie man einen soliden Kaufvertrag aufsetzt und alle Unterlagen von Anfang an bereit zu haben, vermeidet Missverständnisse und schützt rechtlich beide Parteien.